Marke anmelden in Deutschland

Mit unseren leistungsstarken Paketen zur Markenanmeldung in Deutschland sind Sie rundum bestens versorgt. Bereits ab 149,- € (zzgl. MwSt. und Amtsgebühren) erhalten Sie erstklassige Beratung durch unsere Anwälte inklusive Markenanmeldung zum Festpreis!

BASIC

Markenanmeldung
149€zzgl. Amtsgebühren
  • Basisleistungen (siehe unten)

PREMIUM

Markenanmeldung
449€zzgl. Amtsgebühren
  • Basisleistungen (siehe unten)
  • Identitätsrecherche
  • Ähnlichkeitsrecherche

In allen Paketen enthaltene Basisleistungen

Anwaltliche Beratung
Prüfung der Schutzfähigkeit
Erstellung Klassenverzeichnis
DPMA Vertreterbestellung
Elektr. Markenanmeldung
Prüfung der Markenurkunde

So unterscheiden sich unsere Leistungspakete

Identitätsrecherche

Das Markenamt führt keine Identitätsrecherche durch - es wird also nicht geprüft ob Ihre Neuanmeldung mit einer bereits bestehenden Marke kollidiert. Im “CORE”-Paket prüfen unsere Anwälte ob Ihre Neuanmeldung bzgl. identischer Marken sicher ist. Somit brauchen Sie sich hinsichtlich eines Widerspruchs einer bereits bestehenden, identischen Marke keinerlei Sorgen machen.

Ähnlichkeitsrecherche

Das Markenamt führt auch keine Ähnlichkeitsrecherche durch - es wird also nicht geprüft ob Ihre Neuanmeldung die Markenrechte einer ähnlich klingenden oder aussehenden Marke verletzt. Im “PREMIUM”-Paket prüfen unsere Anwälte ob es bedenken hinsichtlich der Ähnlichkeit anderer Marken gibt. Somit sind Sie und Ihre Marke doppelt abgesichert und vor unerwarteten Markenrechtsverletzungen geschützt.

Maximale Transparenz bei Ihrer Markenanmeldung

Ein erfolgreicher und reibungsloser Ablauf Ihrer Markenanmeldung ist unser höchstes Ziel. Deshalb arbeiten wir mit einem Maximum an Transparenz – unsere Paketpreise sind Festpreise und ersparen Ihnen böse Überraschungen in Form von unerwarteten Zusatzkosten. Ein kostenloses Vorgespräch zur Klärung aller offener Fragen ist für uns selbstverständlich!

1. Kontaktaufnahme

Rufen Sie uns einfach an oder nutzen Sie unser Kontaktformular für Ihre kostenlose und unverbindliche Anfrage.

2. Kostenloses Vorgespräch

Gerne beraten wir Sie kostenlos und unverbindlich hinsichtlich der besten Lösung für Ihre Markenanmeldung.

3. Unverbindliches Angebot

Anschließend erhalten Sie ihr Angebot und entscheiden selbst, ob es Ihren Vorstellungen entspricht.

Sie möchten Ihre Marke in der EU schützen?

FAQ

Häufige Fragen

Namen und Logos können je nach Gestaltung als Wortmarken, Bildmarken oder Wort-/Bildmarken geschützt werden. Weil Wortmarken mehreren Worte umfassen können, können grundsätzlich auch Werbeslogans schutzfähig sein.

Mit der Eintragung der Marke erwirbt ihr Inhaber das alleinige Recht, die Marke für die geschützten Waren und Dienstleistungen zu benutzen. Marken können von ihrem Inhaber jederzeit verkauft und veräußert werden. Der Inhaber einer Marke kann zudem ein Nutzungsrecht, eine pdf-Datei Markenlizenz, an seiner Marke einräumen. Eine Marke ist unbegrenzt verlängerbar. Sie kann sozusagen ewig leben. Die Marke wird aber gelöscht, wenn die Verlängerungsgebühr nach jeweils zehn Jahren nicht mehr gezahlt wird.

Für Markenanmeldungen in Deutschland beträgt Sie 300 Euro, bei elektronischer Anmeldung 290 Euro (inkl. drei Waren- und/oder Dienstleistungsklassen). Bei Markenanmeldungen in der EU beträgt die Gebühr 1000 Euro, bei elektronischer Anmeldung 850 Euro. (inkl. einer Waren- und/oder Dienstleistungsklassen). Wir führen Ihre Markenanmeldung grundsätzlich auf elektronischem Wege durch.

Wenn Sie Ihr Geschäft außerhalb von Deutschland in anderen EU-Ländern nutzen möchten, empfiehlt sich die Anmeldung einer EU Marke.

Das Anmeldeverfahren ist im Fall der Eintragung regelmäßig in wenigen Wochen/Monaten abgeschlossen. Dies kann sich verzögern, wenn Rückfragen erforderlich werden. Im Fall der Beanstandung der Marke wegen Schutzunfähigkeit, die eine Zurückweisung nach sich zieht, dauert das Verfahren länger.

Sie haben Fragen? Wir sind für Sie da: 069/271-357-0

Marke anmelden: Das sollten Sie wissen!

Eine Marke ist mehr als ein bloßer Name. Sie ist die Summe sämtlicher Vorstellungen, die der Name oder das Markenzeichen bei Ihren Kunden hervorrufen. Ihr Hauptziel ist es, sich von anderen Marken zu unterscheiden. Dadurch sind Kunden in der Lage, die Dienstleistungen oder Waren eines Unternehmens in einem konkreten Zusammenhang zu sehen.

Damit eine Marke Bestand hat, muss die Firma den Markennamen schützen. Dazu ist eine Markenanmeldung notwendig – diese kann eine Bildmarke oder auch eine Wortmarke schützen. Um welche Variante es sich handelt, hängt davon ab, wofür sich das Unternehmen entscheidet. Durch die Eintragung des Markennamens unterliegt sie dem gewerblichen Schutzrecht und darf von dritten Personen nicht genutzt werden.

Eine Bildmarke zu schützen bedeutet beispielsweise, dass Logos, Zeichen und Symbole sowie deren Kombination durch niemand anderen zu nutzen ist. Dasselbe gilt, wenn das Unternehmen seine Wortmarke schützen möchte. Zusätzlich darf die Konkurrenz keine speziellen Begriffe und Namen missverständlich verwenden. Missverständlich bedeutet in diesem Fall, dass die Kombination einzelner Elemente auf ein anderes Unternehmen schließen lässt.

Was versteht man unter der Bezeichnung Marke?

Eine Marke repräsentiert eine Firma: Es geht nicht einzig um den Namen oder das Logo, sondern gleichzeitig um ihren emotionalen Wert. Obwohl sie letztlich aus Buchstaben, Symbolen oder Linien besteht, hat sie eine tiefgreifendere Bedeutung für das Unternehmen. Spätestens dann, wenn ein Markenname bekannt ist, müssen Firmen mit der Markenanmeldung ihre Marke schützen. Andernfalls könnten Konkurrenten einzelne Elemente oder die gesamte Marke übernehmen.

Welche Markenarten gibt es?

Wenn Sie Ihre Marke anmelden möchten, stellt sich nicht selten die Fragen, ob Sie eine Wortmarke oder eine Bildmarke schützen. In beiden Fällen geht es im ersten Schritt darum, dass Sie Ihre Marke anmelden. Die Markenanmeldung findet unabhängig davon statt, ob Sie eine Wortmarke schützen oder sich entscheiden, Ihre Bildmarke zu schützen.

Das Markengesetz unterscheidet zwischen unterschiedlichen Arten von Marken. Grundsätzlich handelt es sich dabei um definierte Zeichen. Mithilfe dieser Symbole oder Schriften definieren Sie Ihre Waren und Dienstleistungen und heben sich von anderen Unternehmen ab.

Nehmen Sie die Markeneintragung nach der Markenanmeldung vor, erhalten Sie das ausschließliche Recht auf diese registrierte Marke. Das bedeutet: Sobald Sie Ihre Marke anmelden, schützen Sie ihre Firma. Das ermöglicht es Ihnen, gleiche oder ähnliche Marken zu verbieten, sollten sie diese Waren- oder Dienstleistungen anbieten.

Welche Marke können Sie schützen?

  • Wortmarke schützen: Mit der Markenanmeldung können Sie Ihre Wortmarke schützen, und zwar in jeder beliebigen Darstellung
  • Bildmarke schützen: Sobald Sie Ihre Marke anmelden, können Sie Ihre Bildmarke schützen. Eine Bildmarke besteht aus einer abstrakten oder konkreten grafischen Darstellung. In dieser Form darf sie weder Ziffern noch Buchstaben enthalten
  • Wort-/Bildmarke schützen: In der kombinierten Variante lässt sich Ihre Bild-/Wortmarke schützen. Bei der Markenanmeldung geben Sie an, dass Ihre Marke beide Elemente kombiniert
  • Bei der Markenanmeldung haben Sie ebenfalls die Möglichkeit, eine 3D-Marke anzumelden. Dabei handelt es sich um eine seltene Form der Marke, die Sie schützen möchten. Sobald Sie eine solche Marke anmelden, schützen Sie beispielsweise einen Geruch oder eine Bewegung

Dauer und Umfang einer Markenanmeldung

Um Ihre Marke zu schützen, beantragen Sie zuerst die Markenanmeldung. Die notwendigen Antragsformulare erhalten Sie vom DPMA – diese können Sie online oder analog ausfüllen. Sobald die Markenanmeldung beim Amt eingegangen ist, erhalten Sie eine Rechnung sowie die Empfangsbestätigung. Sofern Sie die Summe innerhalb von drei Monaten begleichen, wird Ihre Markenanmeldung erfolgreich hinterlegt. Mit Zahlungseingang prüft das DPMA, ob Sie die gewünschte Marke schützen können. Mit Beginn dieses Prozesses kann es rund drei Monate dauern, bis die Markenanmeldung abgeschlossen ist.

Sobald das Deutschen Patent- und Markenamt Ihre Markenanmeldung für zulässig erklärt, trägt das Amt Ihre Marke in das Markenregister ein. Anschließend gibt es sie im Markenblatt bekannt. Sobald Sie die Marke anmelden, haben Dritte die Chance, innerhalb von drei Monaten Widerspruch zu erheben. Ein solcher Einwand greift einzig dann, wenn die Marke, die Sie schützen möchten, bestehende Rechte verletzt.

Solange bei der Markenanmeldung kein berechtigter Widerspruch besteht, ist Ihre Marke für die kommenden zehn Jahre eingetragen. Innerhalb der gesetzlichen Frist können Sie die Schutzdauer so oft verlängern, wie Sie ihre Marke schützen möchten. Das gilt unabhängig davon, ob Sie eine Bildmarke schützen möchten oder ob es um eine Wortmarke geht.

Was kostet eine Markenanmeldung?

Ihre Marke schützen Sie auf dem deutschen Markt, indem Sie Ihre Marke anmelden. Die Markenanmeldung erfolgt über das DPMA, wobei Ihnen verschiedene Wege offenstehen:

  • Mithilfe eines Onlineformulars
  • Als schriftliches Formular per Post
  • Über DPMA direkt – einer Onlineanmeldung mit Signatur

Damit die Markenanmeldung gelingt, müssen Sie zuerst feststellen, ob Sie die gewünschte Marke anmelden können. Die Recherche ist eine wichtige Vorarbeit, mit der Sie herausfinden, ob Sie die Wortmarke schützen dürfen. Bevor Sie sich an das DPMA wenden, um Ihre Marke zu schützen, müssen Sie sicherstellen, dass sie verfügbar ist.

Die gewünschte Bildmarke schützen andere Unternehmen bereits? In diesem Fall können Sie die Marke nicht anmelden. Während der Recherche stellen Sie sicher, dass Sie keine Schutzrechte verletzen. Idealerweise nutzen Sie dafür die Datenbank des DPMA – eine Alternative ist der Weg über einen Anwalt. Diesen beauftragen Sie damit festzustellen, ob Ihr Unternehmen die Wortmarke schützen kann. Zwar ist es einfach, identische Marken aufzuspüren, allerdings lässt sich auch eine zu ähnliche Marke nicht schützen. In diesem Bereich verfügen Anwälte über die entsprechende Erfahrung.

Haben Sie sichergestellt, dass keine anderen Unternehmen Ihre Wortmarke schützen, können Sie Ihre Marke anmelden. Dabei gehen Sie wie folgt vor:

  1. Sie wenden sich an das Markenamt, wo Sie Ihre Marke anmelden
  2. Sie bezahlen die Anmeldegebühr
  3. Das DPMA prüft, ob Sie die Wortmarke schützen können. Dasselbe gilt, wenn Sie eine Bildmarke schützen möchten
  4. Um Ihre Marke zu schützen, trägt sie das Amt in das Markenregister ein
  5. Sie warten die Widerspruchsfrist von drei Monaten ab
  6. Nachdem Sie Ihre Marke anmelden, recherchieren Sie regelmäßig, um Ihre Bildmarke zu schützen
  7. Sie erneuern den Markenschutz nach zehn Jahren, wodurch Sie langfristig betrachtet Ihre Bildmarke schützen

Neben der Gebühr bei der Markenanmeldung treten weitere Unkosten auf, die im Zusammenhang damit stehen.

Folgende Kosten fallen an, wenn Sie eine Marke schützen möchten:

  • Amtsgebühr: Die Amtsgebühr entrichten Sie, wenn Sie Ihre Marke anmelden. Sie beträgt rund 300 Euro und enthält drei Klassen und Dienstleistungen
  • Klassengebühr: Jede weitere Klasse, um Ihre Wortmarke zu schützen, kostet ungefähr 100 Euro
  • Schnellere Prüfung: Möchten Sie Ihre Markenanmeldung beschleunigen, bezahlen Sie zusätzlich 200 Euro
  • Widerspruchsgebühr: Ist ein Widerspruch notwendig, kostet Sie dieser 120 Euro

Wichtig: Sie möchten Ihre Wortmarke schützen? Sobald Sie eine Wort- oder Bildmarke schützen, besteht ein Benutzungszwang. Nutzen Sie Ihre Marke nicht, verlieren Sie den Markenschutz. Deshalb lohnt es sich zwar, Ihre Bild- und Wortmarke zu schützen, aber einzig für die relevanten Klassen.

Mit der Markenanmeldung stellen Sie sicher, dass Sie Ihre Wort- oder Bildmarke schützen. Dieser Rechtsschutz besteht für zehn Jahre. Möchten Sie Ihre Bild- oder Wortmarke danach schützen, können Sie den Schutz gegen eine Gebühr verlängern. Wie hoch dieser Betrag ausfällt, hängt davon ab, für wie viele Klassen Sie Ihre Marke schützen. Diese Anzahl haben Sie bei der Markenanmeldung festgelegt.

Die Vorteile einer Markenanmeldung

Die Markenanmeldung bietet Ihnen alles, was Sie benötigen, um Ihre Marke zu schützen. Sobald Sie die Marke anmelden, zeigt Ihr Unternehmen, wie exklusiv und einzigartig es ist. Sie profilieren Ihre Firma und heben sich mit Ihren Produkten und Dienstleistungen von der Konkurrenz ab. Deshalb ist es für jede Firma ein besonders Anliegen, die eigene Marke zu schützen. Ob Sie eine Bildmarke oder Ihre kreative Wortmarke schützen möchten, spielt in erster Linie keine Rolle. Indem Sie die Marke anmelden, steigern Sie den Wert des Unternehmens und profitieren von weiteren Vorzügen:

1. Marke anmelden, um die Wort- oder Bildmarke zu schützen

Der offensichtlichste Grund, aus dem Sie Ihre Marke anmelden, ist der Schutz Ihrer Bild- oder Wortmarke. Solange sie eingetragen ist, können Dritte sie nicht verwenden. Befindet sich Ihre Firma erst seit Kurzem auf dem Markt, hilft die Markenanmeldung nicht einzig, die Wortmarke zu schützen: Sie schützen Ihr Unternehmen und Ihre Produkte unmittelbar vor der Konkurrenz.

Warum ist die Markenanmeldung gerade für junge Firmen und Start-ups so wichtig?

Stecken Sie mitten in der Gründungsphase, sind Sie in vielen Fällen auf ein umfangreiches Marketing angewiesen. Sie sind auf dem Markt wenig bekannt und möchten das ändern. Deshalb beauftragen Sie ein externes Unternehmen, die benötigten Werbemittel mit Ihrem Logo zu bedrucken. Solange Sie Ihre Wortmarke nicht schützen, hat jeder andere die Chance, den kreativen Firmennamen als eigene Wortmarke zu übernehmen. Ist das der Fall, sind Sie nicht länger befugt die Bezeichnung zu verwenden.

2. Sobald Sie Ihre Bildmarke schützen, erkennen die Kunden Ihr Unternehmen

Eine bekannte Marke verbinden die Menschen sofort mit ihren Produkten und Dienstleistungen. Eine einprägsame Wort- oder Bildmarke sollten Sie deshalb schützen lassen. Der Wiedererkennungswert hilft Ihnen dabei, eine langfristige Kundenbindung aufzubauen. Ihre Bildmarke zu schützen bedeutet also, dass Kunden Sie schneller erkennen und Sie im Gedächtnis bleiben.

3. Wenn Sie Ihre Marke schützen, steigern Sie den Unternehmenswert

Den Wert Ihres Unternehmens können Sie durch verschiedene Methoden steigern. Mit den zugehörigen Marketing-Instrumenten lässt sich in der modernen Gesellschaft kaum etwas so gut vermarkten wie eine Marke. Das macht die Markenanmeldung zu einem zentralen Thema für Ihr Unternehmen. Mit der Zeit ist es möglich, dass die Wortmarke einen reinen Geldwert entwickelt. Das erreichen Sie allerdings nur, wenn Sie Ihre Marke anmelden.

4. Mit der Markenanmeldung werden Sie exklusiv, einzigartig und authentisch

Sobald Sie Ihre Marke anmelden, verschaffen Sie sich eine Monopolstellung. Obwohl diese ausschließlich Ihr Image betrifft, bringt die Markenanmeldung Sie und Ihr Unternehmen weiter. Außer Ihnen darf niemand die geschützte Marke im geschäftlichen Verkehr nutzen. Besonders wichtig: Mit Abschluss der Markenanmeldung dürfen Dritte ebenso keine Zeichen verwenden, die Ihrer Schutzmarke zum Verwechseln ähnlichsehen.

5. Mit der Markenanmeldung nutzen Sie das Registered Trademark Symbol

Haben Sie die Markenanmeldung erfolgreich hinter sich gebracht, dürfen Sie das (R)-Symbol verwenden. Dieses Zeichen steht für „Registered Trademark“ und zeigt, dass Ihre Marke geschützt ist. Dieses zeigt, dass ausschließlich Ihr Unternehmen die Wort- oder Bildmarke verwenden darf. Es ist ein klares Statement, das Sie ebenfalls exklusiv und authentisch macht. Junge Unternehmen setzen mit einer Markenanmeldung ein Zeichen: Sie haben vor, sich zu etablieren. Sie sagt aus, dass Sie gekommen sind, um ein fester Bestandteil des Marktes zu sein.

6. Rechtssicherheit und Beweisbarkeit durch die Markenanmeldung

Sie möchten Ihrem Unternehmen den Weg in die Zukunft sichern? Dann sollten Sie nicht darauf vertrauen, dass alle Menschen Ihr geistiges Eigentum unangetastet lassen. Mit der Markenanmeldung ist es nicht möglich, Ihr Logo oder Ihren Namen zu verwenden. Nach deutschem Recht genießt Ihr Unternehmen einen 10-jährigen Markenschutz. Dieser beginnt mit der Markenanmeldung und endet, wenn Sie beschließen, ihn nicht mehr zu verlängern.

Aus diesem Grund ist es wichtig, dass Sie nachweisen, dass die Marke Ihnen gehört. Mit der Markenanmeldung können Sie beweisen, dass ausschließlich Ihr Unternehmen sie verwenden darf. Andere Firmen oder Privatpersonen hingegen nicht. Es ist wichtig, zu unterscheiden, ob Sie die Markenanmeldung nur für Deutschland oder weltweit vorgenommen haben. Es ist klar: Sobald Sie nachweisen, dass Ihre Ansprüche gelten, gewinnen Sie damit einen ungewünschten Rechtsstreit.

7. Mit der Markenanmeldung sind Sie auch im Internet unverwechselbar

Kunden möchten Sie online finden! Idealerweise enthält der Domainname Ihr Markenzeichen. Dritte dürfen eine eingetragene Marke nicht in ihrer Domain verwenden. Allerdings kann es ebenso an dieser Stelle notwendig sein, Ihre Rechte geltend zu machen. Ist das der Fall, hilft es Ihnen, wenn Sie Ihre Marke vorab schützen.

Fazit

Diese Vorteile zeigen, dass es wichtig ist, Ihre Marke zu schützen. So profitieren Sie langfristig von ihrer Einzigartigkeit und Authentizität, die Sie für den Kunden unverwechselbar machen. Schließlich sind es Namen und Emotionen, die im Gedächtnis bleiben